Künstliche Intelligenz (KI) schickt sich an, Prozesse zu revolutionieren und ganze Branchen im Sturm zu erobern. Schon heute sind die Chancen und Möglichkeiten, KI für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens zu nutzen, gewaltig. Unternehmer stehen vermehrt unter Druck, die Nutzung von KI zu prüfen, um langfristig Wettbewerbsnachteile zu vermeiden.
Dabei gibt es beim Einsatz von KI in Unternehmen jedoch viele rechtliche Fallstricke zu beachten, die die Compliance erschweren und Unsicherheit schüren. Dies muss jedoch Ihrem unternehmerischen Erfolg nicht im Wege stehen!
Als Anwalt für KI-Recht mit langjähriger Erfahrung auch in angrenzenden Rechtsbereichen unterstütze ich Sie dabei, Künstliche Intelligenz rechtssicher in Ihren Betrieb zu integrieren. Ich vertrete Sie außerdem in laufenden Verfahren mit KI-Bezug.
Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch. Ich berate und vertrete Unternehmen sowohl an meinem Kanzleistandort Nürnberg als auch bundesweit.
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen aller Art enorme Chancen, eigene Prozesse effizienter zu strukturieren und gleichzeitig Produkte und Dienstleistungen auszubauen und zu verbessern. Spätestens seit der Veröffentlichung des LLM GPT 3 sind die Chancen und Möglichkeiten von KI für die breite Masse ersichtlich geworden, sodass sie bereits jetzt zunehmend eingesetzt werden.
Es zeichnet sich damit bereits jetzt ab, dass in Zukunft vor allem die Unternehmen auf dem Markt bestehen werden, die sich das Potenzial von KI am besten zunutze machen können.
Das Thema Compliance wird hier jedoch meist nur ungenügend berücksichtigt. Oftmals fehlt auf der Ebene der Mitarbeiter schon das Bewusstsein darüber, dass der Einsatz von KI in der EU Regulationen unterliegt und eine Missachtung empfindliche Strafen für das Unternehmen nach sich ziehen kann.
Viele Unternehmer sind zugleich verunsichert, wie KI-Tools Compliance-konform überhaupt genutzt werden können. Tatsächlich kann der Einsatz von KI etwa Fragestellungen folgender Rechtsgebiete berühren:
Zusätzlich besteht mit dem EU AI-Act eine weltweit einzigartige Verordnung, die an Unternehmen innerhalb der EU weitere Anforderungen für den Einsatz von KI stellt. Welche dies im Einzelfall sind und wie sich diese erfüllen lassen, ist dabei immer von der Art der eingesetzten KI sowie ihrem assoziierten Risikolevel abhängig und kann oft erst nach einer Prüfung im Einzelfall festgestellt werden.
Angesichts der Komplexität des Themas insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten sind Sie als Unternehmer gut beraten, rechtlichen Beistand hinzuzuziehen.
Als einer der ersten Rechtsanwälte in Deutschland nehme ich das Thema Künstliche Intelligenz und Compliance in Unternehmen besonders in den Fokus. Meine langjährige Erfahrung als Fachanwalt für IT-Recht und in angrenzenden Rechtsgebieten ermöglicht es mir, Sie bei der Herstellung von Rechtssicherheit und Compliance im Hinblick auf KI bestmöglich zu unterstützen.
Auch in laufenden Verfahren mit KI-Bezug kann ich Sie bestmöglich beraten und vertreten.
In einem Erstgespräch können wir Ihre individuelle Situation besprechen und bereits erste Lösungswege skizzieren. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Kontaktieren Sie mich jetzt für eine telefonische Ersteinschätzung.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Sie benötigen Unterstützung?
Kontaktieren Sie mich jetzt für eine telefonische Ersteinschätzung.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!